Der Balkenchart ist eine Methode, wie Preisbewegungen im Chart dargestellt werden können. Dabei hat diese Darstellungsart gegenüber dem Linienchart den Vorteil, dass sie die komplette Handelsspanne, also den Höchst-, Tiefst-, Schuss- und Eröffnungskurs anzeigt.
Der Balkenchart war früher die meistverwendete Darstellungsart. Auch heute noch ist er im Tageschart sehr beliebt. Ein Balken besteht aus einem vertikalen und zwei kleinen waagerechten Strichen.
Der senkrechte Strich stellt dabei die komplette Spanne einer Handelsspanne dar. Dieser markiert den Hoch- und Tiefpunkt. Der rechte Strich, der zwei horizontalen Striche, markiert stets den Schlusskurs der Handelsspanne. Er ist also der letzte Kurs, zu dem in der vorliegenden Handelsspanne gehandelt worden ist. Der erste Kurs, zu dem in einer Handelsspanne gehandelt wurde, wird durch einen Strich auf der linken Seite markiert.
Um die aktuelle Marktstärke im Chart dazustellen, werden Balken, bei denen der Eröffnungskurs tiefer ist als der Schlusskurs, in den meisten Fällen grün gefärbt. Liegt der Schlusskurs tiefer als der Eröffnungskurs, so wird der Balken rot gefärbt.


Neben der Rot/Grün Färbung sind die Balken auch oft in einem Schwarz/Weiß Schema gefärbt. Ein Balken ist schwarz gefärbt, wenn der Schlusskurs tiefer als der Eröffnungskurs ist. Auf der anderen Seite ist ein Balken weiß gefärbt, wenn der Schlusskurs in der Zeitperiode (Timeframe) höher als der Eröffnungskurs ist.
Im Folgenden ist ein Balkenchart aus der Praxis abgebildet. Er zeigt den Kursverlauf des S&P 500 im Tageschart. Das bedeutet, dass ein Balken die Handelsspanne eines Tages darstellt.

Comments